- Höhlengleichnis (das)
- allégorie de la caverne
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Höhlengleichnis — Das Höhlengleichnis ist eines der bekanntesten Gleichnisse der antiken Philosophie. Es stammt vom griechischen Philosophen Platon (427–347 v. Chr.) aus dem siebten Buch seines Hauptwerkes Politeia[1], dessen Abfassung auf das Jahr 370 v. Chr.… … Deutsch Wikipedia
Das Höhlengleichnis — ist eines der bekanntesten Gleichnisse der antiken Philosophie. Es stammt vom griechischen Philosophen Platon (427 347 v. Chr.) aus dem siebten Buch seines Hauptwerkes Politeia[1], dessen Abfassung auf das Jahr 370 v. Chr. geschätzt wird. Das… … Deutsch Wikipedia
Höhlengleichnis — Höhlengleichnis, Philosophie: ein von Platon (»Staat«, 7. Buch) verwendetes Gleichnis zur Verdeutlichung der verschiedenen menschlichen Erkenntnisstufen. In einer Höhle erblicken gefesselte Menschen auf eine Wand projizierte Schatten von… … Universal-Lexikon
Das Zentrum — (Originaltitel: A Caverna) ist ein Roman des portugiesischen Autors José Saramago aus dem Jahr 2000. Inhalt Ein 64 jähriger Töpfer, Cipriano Algor, der zusammen mit seiner Tochter Marta in einem kleinen Dorf lebt, beliefert regelmäßig das Zentrum … Deutsch Wikipedia
Das Kartengeheimnis — (ISBN 3 446 17710 8, Originaltitel: Kabalmysteriet, ISBN 82 03 24447 5) ist ein philosophischer Roman des norwegischen Autors Jostein Gaarder aus dem Jahre 1995. Die deutsche Übersetzung wurde von Gabriele Haefs vorgenommen. Ähnlich wie in seinem … Deutsch Wikipedia
Platons Höhlengleichnis — Das Höhlengleichnis ist eines der bekanntesten Gleichnisse der antiken Philosophie. Es stammt vom griechischen Philosophen Platon (427 347 v. Chr.) aus dem siebten Buch seines Hauptwerkes Politeia[1], dessen Abfassung auf das Jahr 370 v. Chr.… … Deutsch Wikipedia
Das Bildnis des Dorian Gray — Lippincott’s Monthly Magazine mit der Erstfassung des Romans Das Bildnis des Dorian Gray (Originaltitel: The Picture of Dorian Gray) ist der einzige Roman des irischen Schriftstellers Oscar Wilde. Eine erste Fassung erschien 1890 in Lippincott’s… … Deutsch Wikipedia
Platon: Das Gute als metaphysische Idee — Platon wurde in einer adligen, wohlhabenden Familie um 428/427 v. Chr. in Athen geboren. Falls sein »VII. Brief« verlässlich ist, wandte sich der junge Mann nach einem frühen politischen Engagement enttäuscht von der Politik ab; andere Quellen… … Universal-Lexikon
Platons Sonnengleichnis — Die Sonne als Sinnbild des Guten Das Sonnengleichnis ist ein Gleichnis Platons aus seinem Werk Politeia. Es ist das erste der drei bekanntesten Gleichnisse Platons. Im Sonnengleichnis[1] beschreibt Platon den Stellenwert des Guten und legt damit… … Deutsch Wikipedia
Sonnengleichnis — Die Sonne als Sinnbild des Guten Das Sonnengleichnis ist ein Gleichnis Platons aus seinem Werk Politeia. Es ist das erste der drei bekanntesten Gleichnisse Platons. Im Sonnengleichnis[1] beschreibt Platon den Stellenwert des Guten und legt damit… … Deutsch Wikipedia
Bivalenzprinzip — Das Prinzip der Zweiwertigkeit, auch Bivalenzprinzip genannt, ist die Eigenschaft einer Logik, dass semantisch jeder Formel genau einer von zwei Wahrheitswerten zugewiesen wird. Häufig werden diese Wahrheitswerte als wahr und falsch bezeichnet.… … Deutsch Wikipedia